DEUTSCHLANDS #1 IN DER INFRAROT-HEIZUNG

Herschel Infrared Fallstudien Halo-Heizung für die St. Chads Kirche, Bradford

Halo-Heizung für die St. Chads Kirche, Bradford

Werfen Sie einen Blick in die Kirche und erfahren Sie mehr über den Hintergrund des Projekts, die Auswirkungen auf die Energiekosten und Details zum Spezifikationsservice.

Hintergrund

Diese Fallstudie beschreibt, wie die Herschel Halo-Heizgeräte als neue Heizlösung für die St. Chad’s Church in Bradford ausgewählt wurden. Zuvor wurde die Kirche mit Gas und Strom beheizt, was erhebliche Kosten verursachte; die Betriebskosten beliefen sich im Januar 2021 auf 1813.60 Euros. Der Gaskessel wurde im April 2021 stillgelegt, sodass die Kirche in den Jahren 2022 und 2023 ohne Heizung war.

Die Kirche suchte nach einem neuen Heizsystem, das den Umweltstandards der Church of England entsprach.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Wärme der Halo-Heizgeräte und auch mit ihrem Erscheinungsbild, das an die runden Leuchten aus dem Jahr 1915 erinnert.“

Die Animation unten zeigt einen Vorher-Nachher-Vergleich von St. Chad’s vor und nach der Installation der Halo-Heizgeräte. Das erste Bild zeigt die Kirche mit den Pendelleuchten aus der Bauzeit. Das zweite Bild zeigt die St. Chad’s Church mit den Halo-Heizgeräten und wie diese die runden Leuchten aufgreifen.

St Chads GIF

Lösung

Die Kirchengemeinde wandte sich an Herschel, um ihre Anforderungen an die Beheizung des denkmalgeschützten Gebäudes (Grade II) in Toller, Bradford, zu besprechen. Die zwischen 1912 und 1914 erbaute, wunderschöne Innenausstattung von St. Chad’s stellt aufgrund ihres historischen Erbes und ihrer Größe sowie der Notwendigkeit, die Heizung in die historische Architektur zu integrieren, eine Herausforderung dar. Zu den historischen Merkmalen gehören dekorative Mosaikfliesen, Buntglasfenster und detailreiche Handwerkskunst, beispielsweise bei den Türbeschlägen. Darüber hinaus suchte die Kirche nach einer nachhaltigen Heizlösung, die dem Ziel der Church of England entspricht, die CO₂-Emissionen im Zuge des Übergangs zur Klimaneutralität zu reduzieren.

Außenansicht der St. Chads Kirche

Es fanden ausführliche Gespräche mit dem Herschel Heritage-Team statt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen verstanden wurden. Anschließend wurde die St. Chads Church mit neun Halo-Infrarotheizstrahlern (je 7,8 kW) zur Beheizung des Innenraums ausgestattet. Die Halo-Heizstrahler wurden in zwei Reihen mit je vier Strahlern vom Chorraum bis zum hinteren Teil des Kirchenschiffs installiert. Sie werden paarweise nebeneinander gesteuert, um die benötigten Zonen für eine flexible Steuerung und Bedienung zu schaffen. Ein weiterer Halo-Heizstrahler befindet sich in der Marienkapelle.

St Chads Kirche

Ergebnisse der Halo-Heizung der St. Chads Kirche

Das Ziel der Church of England, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Genehmigung (Faculty-Verfahren). Dieses Verfahren regelt alle Anträge für neue Heizsysteme. Um die Erreichung dieses Ziels zu unterstützen, wird für Systeme, die fossile Brennstoffe nutzen, keine Genehmigung erteilt. Für St. Chads wurde die Genehmigung am 12. Dezember 2023 erteilt.

Schnelle Installation

Das Installationsunternehmen Electriciko stand bereit, die Arbeiten nach Erteilung der Genehmigung umgehend durchzuführen. Das Projekt wurde innerhalb einer Woche abgeschlossen, sodass die Heizung rechtzeitig zu Weihnachten installiert war.

Halo St Chads Kirche

Betriebskosten

Die Umstellung auf das Halo-System hat zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten im Vergleich zum vorherigen System geführt. Beispielsweise beliefen sich die Heizkosten im Januar 2021 mit dem alten System (einer Mischung aus Gas und Strom) auf 1813.60 Euros. Die Vergleichskosten für die Beheizung der Kirche mit Halo im Januar 2024 lagen bei 527.08 Euros – eine enorme Ersparnis von 1286.52 Euros an Betriebskosten. Ein direkter Vergleich der Kosten des alten Gassystems zum nun höheren Tarif würde, wäre das Ergebnis sogar noch höher.

Die Umstellung auf eine vollelektrische Heizlösung hat außerdem dazu beigetragen, dass die Kirche ihren CO₂-Fußabdruck verringern konnte. Dies war einer der Hauptgründe für die Entscheidung für das Halo-Heizsystem.

Komfort

Bei einem Besuch eines Herschel-Vertreters in der Kirche im Februar 2024 war das positive Feedback der Gemeinde zur angenehmen Wärme der Halos-Heizsysteme erfreulich, insbesondere bei einer Außentemperatur von 4 °C.

Denkmalschutz

Die St. Chads Church ist eine denkmalgeschützte Kirche (Grade II), und es ist wahrscheinlich, dass viele andere Kirchen ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. Der Denkmalschutz bringt zusätzliche Komplexität bei der Genehmigungserteilung mit sich. Das Team von St. Chads ist überzeugt, dass hier der Vorteil des Halo-Heizsystems von Herschel gegenüber alternativen Systemen liegt: „Es eignet sich hervorragend für den Einsatz innerhalb der durch den Denkmalschutz bedingten Auflagen. Diese Kirchen sind zudem oft alt und schlecht isoliert. Dies reduziert die Effektivität vieler Alternativen, und auch hier ist die Effektivität des Halo-Systems in solchen Räumen ein weiterer Vorteil gegenüber alternativen Heizsystemen“, betont Richard von St. Chads.

St Chads Kirche halo

Damit unsere Halo-Heizlösungen exakt Ihren Anforderungen entsprechen, begleitet Sie das Team von Herschel Heritage während des gesamten Spezifikationsprozesses. Gerne beantworten wir Ihre Fragen, unterstützen Sie bei den erforderlichen Genehmigungen und empfehlen Ihnen Elektriker für die Installation.

St Chads Kirche 6x halos

Kontaktieren Sie noch heute das Herschel Heritage Team für eine Beratung und erleben Sie selbst die Zukunft der Kirchenheizung

Jetzt anfragen

Mehr Projekte wie dieses